bei unserem Verein Freunde Der Rundkapelle Altenfurt e.V.
Entdecken Sie mit uns ein Kleinod am Rande Nürnbergs, dessen Erhaltung wir uns verschrieben haben.
Liebe Freundinnen und Freunde unserer Rundkapelle, liebe Förderer des Kapellenplatzes!
Unser letzter Advents- und Weihnachtsbrief an Sie liegt drei Jahre zurück. Seitdem hat sich in beiden Vereinen Vieles getan, und wir können auch mit ein bisschen Stolz behaupten, dass der heutige dritte Adventsonntag seinem liturgischen Namen „Freut Euch“ gerecht wird. Denn wir haben nicht nur Vieles gemeinsam geplant und getan, sondern haben auch Vieles gemeinsam erreicht.Freuen wir uns also und sind dankbar für das Erreichte.
Neu gegenüber unserem Brief von 2021 ist auch, dass wir uns als Vorstände beider Vereine an Sie wenden. Dass sich inzwischen zwei Vereine für den Erhalt der Rundkapelle und des Leonhard-Übler-Platzes engagieren und einen gemeinsamen Brief zum Jahresende an ihre Mitglieder senden, ist ein gutes Zeichen der Gemeinsamkeit. Nur mit gemeinsamem Nachdenken und Tun werden wir die Erwartungen beider Vereine heute und zukünftig erfüllen können.
Eine solche Erwartung haben wir am Ende des Weihnachtsbriefes 2021 formuliert und dürfen diese hier nochmals wiederholen:
„Die Rundkapelle Altenfurt, aber genauso der Leonhard-Übler-Platz mit seinen Gebäuden muss für die gegenwärtige Generation wie für die nachfolgenden ein Ort der Begegnung, ein Ort der geistigen und materiellen Idylle sowie ein Ort des Gebets und der Einkehr bleiben.“
Mit Advent und Weihnachten ist aber auch noch etwas anderes verbunden, das wir weiter brauchen werden, nämlich die Hoffnung; die Hoffnung, dass die Vereine wie in den letzten drei Jahren neue Mitglieder gewinnen, es uns gelingt, sich auftürmende Probleme in zu bewältigende Herausforderungen umzugestalten, und dass sich schließlich immer wieder Schnittmengen zwischen den vielen Initiativen und den drei Eigentümern, der Stadt Nürnberg, der römisch-katholischen Kirche Altenfurt und dem Verein „Freunde der Rundkapelle“, ergeben.
Eine Herausforderung, die unser Denken bewegt, ist die Antwort auf die Frage, welche Bauprojekte wir in den nächsten Monaten prioritär in Angriff nehmen müssen. Das ist eine Frage des Geldes und der bautechnischen wie ökonomischen Dringlichkeit gleichermaßen. Mit dem Architekten Schalk, der das bautechnische Gutachten vor dem Kauf erstellte, haben wir im November 2024 beraten, welche baulichen Sanierungsmaßnahmen vorrangig zu behandeln sind.
Seit geraumer Zeit diskutieren wir im Vorstand auch über die Beschaffung einer neuen Küche und einer neuen Einrichtung im Rokokosaal (Tische und Bestuhlung). Bisher sind wir gezwungen, die Räume verhältnismäßig günstig zu vermieten. Mit einer neuen Küche und einer funktionsgemäßeren Ausstattung des Saales ließen sich höhere Mietpreise erzielen. Und auf stetige Einnahmen sind wir angewiesen und werden in Zukunft (wenn das angesparte Geld investiert sein wird) noch mehr angewiesen sein.
Unsere kunsthistorischen Führungen kommen gut an. Scheuen Sie sich nicht, als Mitglieder der Vereine, an einer kunsthistorischen Führung teilzunehmen. Es gibt immer wieder Neues zu entdecken. Die Besucher sind in der Regel erstaunt, welcher Schatz sich hier zwischen Altenfurt und Langwasser verbirgt und welches Idyll man auf dem Kapellenplatz genießen kann. Da der derzeit vorliegende Kunstführer veraltet ist, lediglich partiell die Rundkapelle erklärt und das Areal mit den anderen Gebäuden völlig unbehandelt lässt, haben wir vor, einen neuen zu schreiben und zu veröffentlichen. Mit den Vorarbeiten hierzu sind einige von uns bereits beschäftigt. Das dafür notwendige Geld wird sicherlich gut und nachhaltig investiert sein.
Über die zuletzt genannten Punkte werden wir in der Mitgliederversammlung der Freunde Der Rundkapelle Altenfurt e.V., die am Sonntag, dem 23. März 2025 stattfinden wird und zu der wir Sie noch einladen werden, ausführlich informieren.
Wir wollen diesen Brief und Jahresrückblick nutzen, in die Zukunft zu schauen. Auch 2025 werden die beiden Vereine eine ganze Reihe von Veranstaltungen durchführen, etwa den Oster- und Martinimarkt und das Pfarrfest (in Kooperation mit der Pfarrgemeinde) oder das Konzert. Dafür benötigen wir die tatkräftige Unterstützung aller Vereinsmitglieder. Daneben gibt es auch viele Tätigkeiten (Pflege des Areals usw.), die geschultert werden müssen und zu denen wir noch mehr helfende Hände als bisher brauchen. Alle Mitglieder beider Vereine sind deshalb gebeten, sich einzubringen und sich in einem der vielen Arbeitskreise zu engagieren (einfach der WhatsApp Communitiy beitreten (OR-Code)) oder dazu einen finanziellen Beitrag zu leisten (im Anhang finden Sie eine einfache Möglichkeit), damit auch 2025 wieder ein erfolgreiches Jahr für unsere gemeinsame Sache werden kann.
Wir wünschen Ihnen allen eine besinnliche Zeit, frohe Weihnachten und einen guten Übergang ins Neue Jahr. Diese Wünsche verbinden wir gerne mit einem herzlichen Dankeschön für Ihre geleistete ehrenamtliche Arbeit.
Bleiben Sie uns alle behütet und bringen Sie sich, soweit es Ihnen möglich ist, in die Arbeit unserer beiden Vereine ein.
Hans Grander, Dr. Stephan Balling, Dr. Rupert Maria Deppe, Jan Krosse, Johannes Anderl, Johann Ruhland